Release Notes ✍️ - 10. November 2020

Geändert am Thu, 12 Nov 2020 um 04:23 PM

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Ihre Erfahrungen mit Leviy zu verbessern, indem wir Probleme so schnell wie möglich beheben und Ihnen neue Lösungen anbieten. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Korrekturen und Verbesserungen, die Sie in unseren neuesten Versionen finden.


Aufgrund einer Reihe von großen Änderungen bei Apple iOS wird die Version der App für iOS eine Woche später, am 17. November, verfügbar sein. 


Was hat sich im Dashboard v9.28 verbessert?

  • Feste Auswahlmöglichkeiten zum Erstellen einer Meldung jetzt auch im Dashboard - Um das Erstellen eine Meldung zu erleichtern, können in Leviy für jeden Meldungstyp feste Auswahlmöglichkeiten eingestellt werden. Mit diesen festen Auswahlmöglichkeiten verbringen die Mitarbeiter weniger Zeit mit der Eingabe, was bedeutet, dass Meldungen schneller und konsistenter erstellt werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht auch eine bessere Analyse. Diese Auswahlmöglichkeiten werden jetzt zusätzlich zur APP auch im Dashboard unterstützt. Die Einrichtung dieser festen Auswahlmöglichkeiten ist ein zusätzlicher Service, den wir anbieten. Wollen Sie mehr darüber erfahren? Kontaktieren Sie uns hier!
  • Von zwei Spracheinstellungen zu einer - Die Sprache der App als auch die des Dashboards konnte für jeden Benutzer separat eingestellt werden. Dies führte zu einigen unlogischen Situationen für bestimmte Benutzer. Wir haben dies so geändert, dass, wenn Sie irgendwo eine Spracheinstellung festlegen, diese sowohl im Dashboard als auch in der App angewendet wird.

    Beispiel: Ein Administrator einer belgischen Organisation könnte beim Anlegen eines Benutzers Niederländisch als Sprachpräferenz einstellen. Dieser Benutzer setzt dann seine Sprachpräferenz in der App auf Französisch. Dadurch wurde die Sprache im Dashboard nicht geändert, was bedeutete, dass dieser Benutzer zum Beispiel niederländische Benachrichtigungs-E-Mails von Leviy erhalten würde.

  • Gesperrte Benutzer aus der Rollenübersicht entfernt - Im Dashboard können Sie pro Rolle sehen, welche Benutzer verknüpft sind. Gesperrte Benutzer wurden hier auch mit angezeigt. Diese wurden jetzt herausgefiltert, um einen besseren Einblick zu ermöglichen und Unordnung zu vermeiden. 
  • Rollenverwaltung vereinfacht -  Im Dashboard können Sie für jede Rolle Berechtigungen festlegen. Unter der Berechtigungsgruppe "Einstellungen" gab es die Berechtigungen "Rollen", "Rolle - Benutzer" und "Rolle - Berechtigungen". Mit diesen konnten Sie pro Rolle festlegen, ob sie Rollen anzeigen und verwalten durften. Wir haben diese Logik mit den Benutzertypen Administrator verknüpft, was für mehr Ordnung sorgt.
  • Verwaltung der Organisationseinstellungen vereinfacht - Unter der Berechtigungsgruppe "Einstellungen" finden Sie auch die Berechtigungen für Organisationseinstellungen, die unter Kontrolle > Organisationseinstellungen zu finden sind. Damit können Sie einige allgemeine Einstellungen verwalten, wie z.B. den Namen Ihrer Organisation, das Logo und Synchronisationsautomatisierungen. Wir haben diese Logik mit dem Benutzertyp Administrator verknüpft. Möchten Sie mehr darüber erfahren, was jeder Benutzertyp tun kann? Lesen Sie hier!
  • Ansicht der DKS mit den meisten und wenigsten Fehlern entfernt - Die Übersichtsseite enthielt eine Ansicht der schlechtesten und besten DKS. Da die Anzahl der Fehler innerhalb eines DKS im Verhältnis zur Anzahl der Räume und Elemente steht, die inspiziert wurden und die in dieser Ansicht nicht berücksichtigt wurden, bot dies keinen repräsentativen Einblick. Aus diesem Grund beschlossen wir, dass es an der Zeit war, sich hiervon zu verabschieden.
  • Einheitlichere Anzeige in Dateien - Die Anzeige einiger Komponenten in den Dateien stimmte nicht überein. Wir haben das Problem gefunden und behoben. 


Was hat sich in der App v2.21 verbessert?

  • Eine neue Schriftart - Wir haben unseren neuen Standardschriftstil auf die gesamte App angewendet, um die Lesbarkeit und Konsistenz zu optimieren.
  • Änderung der Textgröße entfernt -  In den Einstellungen konnten Sie die Schriftgröße der App anpassen. Dies war nicht mehr wünschenswert, da die Textgröße der App nun entsprechend der Telefoneinstellungen gesetzt wird. Von nun an wird die Leviy App automatisch mit den gewünschten Einstellungen skaliert. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wo Sie die Textgrößeneinstellungen finden? Lesen Sie hier unsere Beschreibung.
  • Falsche Übersetzungen - Eine Reihe von Texten auf dem Startbildschirm der App wurde manchmal nicht in der richtigen Sprache angezeigt. Wir haben das Problem gefunden und behoben.
  • Unterstützung für Sonderzeichen und Emoticons - Wir haben festgestellt, dass Benutzer bei der Durchführung von Audits zunehmend Sonderzeichen und Emoticons verwenden. In einigen Fällen führte dies zu Problemen beim Senden von Daten. Wir haben mehrere Korrekturen vorgenommen, um dieses Problem zu beheben, und sind nun in der Lage, diese zu unterstützen.
  • Button "Speichern" verschwunden - Nach dem Hinzufügen eines Fotos zu einem Problem oder einer Prüfung verschwand die Schaltfläche "Speichern" vom Bildschirm. Wir haben das Problem gefunden und behoben.


Hinter den Kulissen


Sie haben wahrscheinlich bemerkt, dass dieses Jahr ganz im Zeichen des Aufräumens steht. Die bekannte Aussage "Ein aufgeräumtes Haus bedeutet einen aufgeräumten Kopf" trifft auch auf Software zu. Obwohl es nicht immer so aussieht, als hätte sich vom Frontend her viel geändert, haben wir in dieser Version einige wertvolle Schritte unternommen. Mit diesen Schritten hoffen wir, Sie langfristig in einem aufgeräumteren, übersichtlicheren und benutzerfreundlicheren Haus unterzubringen.


  • Änderungen für das iOS Update - Nach einer erforderlichen Änderung im Apple iOS waren wir gezwungen, eine Reihe von Änderungen an der Leviy App vorzunehmen. Diese Änderungen hatten erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise der Anzeige und wie Daten zwischen der App und dem Server ausgetauscht werden.
  • Mehrere E-Mail-Adressen pro Konto wurden vollständig abgeschafft -  Leviy bietet Funktionen zum Empfang von E-Mail-Benachrichtigungen, z. B. bei Audits oder Problemen. Bis vor etwa einem Jahr war es dafür möglich, mehrere E-Mail-Adressen einzugeben. Dies wurde in der Praxis kaum genutzt. Seitdem wir die gesamte Benutzerverwaltung auf Konten umgestellt haben, ist dies nicht mehr möglich. Allerdings mussten wir dafür im Dashboard noch einige Aufräumarbeiten erledigen.
  • Bereinigte Logik der Gruppen - Mit Gruppen kann Benutzern Zugriff auf Clients, Objekte und Einheiten gewährt werden. Diese Daten werden von vielen Modulen von Leviy verwendet, und das hat unsere Plattform stark belastet. Wir haben dies Schritt für Schritt verbessert und nun eine effizientere Lösung realisiert.
  • Bereinigte Logik der Checklisten - Für jede Checkliste können Sie konfigurieren, wer sie ausführen darf. Diese Konfiguration wird bei der Synchronisierung mit der App verwendet. Vor einiger Zeit haben wir die Festlegung der Berechtigungen angepasst, um dies viel schneller und skalierbarer zu machen, und wir haben nun die Datenbankstruktur der alten Einrichtung schrittweise abgelöst.

  • Bereinigte Logik der Datenbankänderungen - Bei der Anpassung des Leviy Dashboards finden auch regelmäßig Anpassungen des Datenmodells statt. Um beispielsweise neue Daten zu speichern oder das Abrufen von Daten zu beschleunigen, verwenden wir eine moderne Standardmethode zur Implementierung von Änderungen. Bis vor einiger Zeit hatten wir dafür auch einen eigenen Mechanismus, den wir nun vollständig abgelöst haben.

  • Verwaltung der App-Versionen - Um die Kommunikation zwischen der App und dem Dashboard zu verbessern, ist es wünschenswert, dass immer klar ist, welche Version der App im Einsatz ist. Dies war bei verschiedenen Anfragen von der App an den Server noch nicht der Fall. Wir haben dies nicht angepasst, um auch in diesen Punkten Änderungen vorzunehmen und Optimierungen zu realisieren.

  • Veraltete Logging-Lösung ausgelaufen - In jeder Anwendung kann von Zeit zu Zeit etwas schief gehen. Um darauf entsprechend reagieren zu können, ist es wichtig, richtig zu protokollieren und zu überwachen. Eine ältere Lösung, die wir dafür verwendet haben, war bereits teilweise abgelöst, wir haben sie jetzt vollständig ausgemustert.

  • Bereinigung der alten Datenstruktur - Bei Änderungen ist es manchmal notwendig, Daten in alten Strukturen für alte App-Versionen beizubehalten oder ein Update zurückrollen zu können. Wir sind dabei auf verschiedene Datenstrukturen gestoßen, die bereits ersetzt worden sind. Wir haben in diesem Bereich eine umfangreiche Bereinigung durchgeführt, so dass uns dies nicht mehr in die Quere kommt und nicht mehr ungewollt etwas getan werden kann.


Was wurde in der API verbessert?

  • Verbesserung der Meldungs-API - Es besteht ein zunehmendes Interesse daran, Leviy's Meldungs-Modul in ein anderes System zu integrieren, in dem diese Daten ebenfalls relevant sind, oder die Art und Weise zu verbessern, wie Menschen, die verschiedene Softwarepakete verwenden, zusammenarbeiten. Zum Beispiel in einem Krankenhaus, Hotel oder einer Schulgruppe. Unser Meldungs-Modul bietet bereits eine so genannte API, die immer auf Englisch geschrieben ist. Manchmal wurde der Begriff Notification anstelle von Meldung verwendet. Dies führte zu Verwirrung, weshalb wir dies gelöst haben.
  • Verbesserung der Einheiten-API - Es werden immer mehr Integrationen zwischen Leviy und anderen Systemen vorgenommen, um die Reinigung in Echtzeit mit den Prozessen an einem Standort zu verbinden. Dazu gehört normalerweise die Kommunikation auf der Ebene der Einheit in Leviy. Wir erhielten eine Anfrage von einer Abteilung, den (Einheiten-)API-Endpunkt mit einer Filteroption nach Einheitsnummer zu versehen, um leichter überprüfen zu können, ob eine bestimmte Einheit (Hotelzimmer, Schlafplatz, Seifenspender usw.) bereits in Leviy vorhanden ist. Dies haben wir realisiert.

  • Verbesserung der Mews <> Leviy Integration  - Unser Housekeeping-Modul kann sich mit einem Hotel synchronisieren, das das Property Management System (PMS) von Mews verwendet. Diese Integration funktioniert in beide Richtungen, so dass 1. die zu reinigenden Zimmer in Leviy bekannt werden, und 2. der Reinigungsstatus der Zimmer an Mews zurückgemeldet werden, um den Hotelmitarbeitern, die mit Mews arbeiten, Einblick in Echtzeit zu gewähren. Mews informierte uns über mehrere Änderungen an ihren APIs, die von unserer Seite einige Änderungen erforderten. Die Integration wurde von uns und von Mews ausgiebig getestet. Wir sind bereit für die Zukunft!


Was geschieht hinter den Wellen?

  • Erste Schritte zur Erneuerung der Einheiten in der App - Die Leviy-App wird zunehmend am Arbeitsplatz eingesetzt, um über die Reinigung an den Standorten zu kommunizieren. Dadurch sehen wir, dass die Benutzer zunehmend mit einer größeren Anzahl von Einheiten konfrontiert werden. Wir haben auch festgestellt, dass in einigen Fällen die Autorisierung auf Einheitenebene verwendet wird, um Dinge herauszufiltern. Statt solcher Umwege wollen wir, dass die App dies selbst mit Filtern auf zugewiesene Einheiten, auf Einheitenkategorien und auf Layouts (Etagen, Zonen usw.) löst. Dies erfordert eine gründliche Erneuerung der notwendigen Masken und der Logik. In den letzten Wochen haben wir dazu die ersten Schritte unternommen.
  • Neustrukturierung des Dashboards - Durch eine Forschungsstudie erhielten wir eine gute Vorstellung davon, wie wir die Navigation im Dashboard verbessern können, um es benutzerfreundlicher zu gestalten. Das Ziel ist eine Neustrukturierung der gesamten Navigation in Leviy, bei der alle Module zusammengefügt und in Reichweite sind, so dass wir gemeinsame Aktionen mit so wenigen Klicks wie möglich erleichtern können. In einem ersten Schritt denken wir an eine Übersicht/ein Protokoll aller durchgeführten Aktivitäten (denken Sie an Meldungen, Audits, Aufgaben usw.), so dass Sie nach dem Einloggen sofort über die neuesten Informationen verfügen. Dazu entwickeln wir zur Zeit verschiedene Ideen.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren